Wenn die Tage so wunderbar sind wie jetzt gerade, will wirklich niemand an das Ende des Sommers denken..... Geht es euch auch so? Zu Anfang dieser Jahreszeit nehme ich es als "selbstverständlich" dass es schön ist, wir die meiste freie Zeit draußen verbringen, die Wärme genießen. Aber wenn der September beginnt ist das schon anders. Da zelebriere ich jede Sonnenstunde, lasse mal "Fünfe grade" sein und sauge das Licht und die Stimmung regelrecht auf.
In der Zeit zwischen dem August- und dem Septembervollmond sind die Heilkräuter besonders wirkungsvoll und kräftig. Die alten Kräuterkundigen haben diese Wochen auch den "Frauendreißiger" genannt. Dieser hat laut katholischem Brauch mit Maria Himmelfahrt am 15. August begonnen und daueret einen Monat. Damals wurden die Kräuter zu diesen Tagen gesammelt und es wurde angefangen für den Winter vorzusorgen.
Und dazu möchte ich euch im heutigen Beitrag auch anregen.
Im Mai haben wir einen Ölauszug aus Tannen- oder Fichtenwipferl gemacht. Die erste "Zutat" für unseren
HustenSchnupfenBalsam. Wer das noch nicht hat, nimmt jetzt einfach Triebe von Fichte oder Tanne und geht wie nachstehend mit dem Thymian beschrieben vor.
Jetzt ist der zweite Teil dran. Wir machen einen Ölauszug aus
Thymian.
 |
Thymiansträußerl |
Dazu braucht ihr
*eine Handvoll
Thymian, am besten an einem sonnigen Tag zur Mittagezeit ernten
* mit dem Mörser ein wenig "anstossen"
* in ein feuerfestes Gefäß (meines ist aus Email, Edelstahl eignet sich für die Verarbeitung von Kräutern nicht so gut) füllen und mit einem
gutem Öl (ich habe Olivenöl verwendet) aufgießen bis alle Pflanzenteile bedeckt sind.
* alles sanft erwärmen. Wenn erste Bläschen aufsteigen die Herdplatte ausschalten und die Restwärme nützen
* mit einem Blatt Küchenrolle (und Gummiringerl) abdecken
Diesen Vorgang über 3 Tage wiederholen
*danach das Öl abseihen (am besten durch ein Stofffetzerl)
* das Gefäß reinigen (mit Küchenrolle auswischen reicht)
* mit Bienenwachs im Verhätnis 1 :10 (Beispiel: 30 g Ölauszug, 3 g Bienenwachs) mischen
* noch einmal sanft erwärmen bis das Wachs geschmolzen ist
* in ein kleines Glas füllen
* unbedingt BESCHRIFTEN
* erst wenn die Salbe vollständig ausgekühlt ist - Deckel drauf
Wissenwertes zum Thymian:
In unserm HustenSchnupfenBalsam nützt uns der Thymian mit seinen schleimlösenden und entkrampfenden Eigenschaften.
Das Kraut hat aber auch eine starke Schutzwirkung. Es soll vor Blitzschlag und Unwettern schützen. Räucherungen mit Thymian kamen in Ställen und Krankenlagern zum Einsatz. Um Viren aber auch um schlechte Energien zu vertreiben.
Die große Schutzwirkung der Pflanze nutzten auch die Frauen des Mittelalters. Sie nähten ihren Männern Thymianzweige ins Gewand um sie zu beschützen wenn diese in die Schlacht zogen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Salbe herstellen!
Herzliche Grüße Michaela
Dieser Beitrag ist verlinkt mit
www.naturkinder.com